Auffrischung Erste-Hilfe-Schein Sanitätsdienst am 23.01.2024

Auffrischung Erste-Hilfe-Schein Sanitätsdienst am 23.01.2024

Der Sanitätsdienst führte am 23.01.2024 nach zwei Jahren erneut einen Erste-Hilfe-Kurs in Zusammenarbeit mit den Maltesern durch, um unsere Kenntnisse aufzufrischen. Unter der fachkundigen Leitung von Referent Benedikt von den Maltesern wurden theoretische Inhalte und praktische Fertigkeiten intensiv behandelt.

Die Schulung begann mit einer Vorstellungsrunde, gefolgt von einer umfassenden Darstellung der theoretischen Grundlagen. Themen wie die korrekte Absicherung einer Unfallstelle und das Absetzen eines Notrufs wurden in einzelnen Blöcken behandelt. Dabei wurden nicht nur Fragen beantwortet, sondern auch praktische Übungen durchgeführt, einschließlich dem Anlegen von Verbänden bei verschiedenen Verletzungen.

Die Gruppe aktivierte zunächst ihr Vorwissen, um im Notfall angemessen zu handeln, insbesondere bei bewusstlosen Personen mit oder ohne Atmung. Schritt für Schritt wurden lebensrettende Maßnahmen besprochen und simuliert, wobei der Grundsatz “Prüfen, Rufen und Drücken” betont wurde. Diese einfache, aber wirksame Methode dient dazu, die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zu überbrücken und Leben zu retten.

Praktische Übungen umfassten die Simulation von Verletzungen mit starken Blutungen und Amputationen, wobei der richtige Einsatz von Druckverbänden demonstriert wurde. Nach einer verdienten Mittagspause, gesponsert durch die Schule, setzten wir die Schulung mit weiteren praktischen Übungen fort. Dabei wurden die stabile Seitenlage, die Wiederbelebung nach einem Herz-Kreislaufstillstand und der korrekte Einsatz eines Defibrillators behandelt.

Besonders interessant war der Umgang mit dem Defibrillator, der für die meisten Teilnehmer neu war. Vor der Einweisung herrschte anfängliche Unsicherheit, jedoch wurde schnell deutlich, dass der Einsatz des Gerätes weniger kompliziert ist, als zunächst angenommen.

Die Veranstaltung endete mit dem Ausfüllen eines Fragebogens, in dem sich alle Teilnehmer lobend über das Erlernte äußerten. Der Referent dankte der Gruppe für ihre großartige Mitarbeit, und es wurde betont, dass es für alle ein lehrreicher und informativer Tag war.

 

Fazit: Erste Hilfe zu leisten ist nicht nur einfach, sondern vermittelt auch ein Gefühl von Sicherheit und Verantwortung. Es war ein Tag des gemeinsamen Lernens und der Stärkung der Fähigkeiten, der durch die Kooperation von Sanitätsdienst und Maltesern zu einem herausragenden Erlebnis wurde.

Melina Jurisch (Q1)