Begabtenförderung: Sommerakademie 2024
- Aktueller Elternbrief
- 17/12/24
Begabtenförderung: Sommerakademie 2024
Im Rahmen der Begabungsförderung unserer Schule, regen wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu an, auch außerschulische Angebote, wie z. B. Ferienakademien, zu nutzen, die ihnen die Möglichkeit geben, sich neue Fachbereiche zu erschließen und im Rahmen ihrer Interessen zu vertiefen. Eine solche Möglichkeit für Oberstufenschülerinnen und -schüler ist die Sommerakademie der Kreissparkasse Köln, an der eine Schülerin und ein Schüler unserer derzeitigen EF teilnehmen konnten.
Hier ein Erfahrungsbericht von Mark:
Im folgenden Artikel geht es um die Sommerakademie 2024, an der ich das Vergnügen hatte, teilzunehmen.
Mit der Sommerakademie ist die Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln gemeint, dessen Ziel die Förderung der Schülerinnen und Schüler ist (begrenzt auf 4 Kreise, darunter auch der Rhein-Sieg-Kreis), die sich in bestimmten Fachbereichen für wesentlich mehr interessieren, als das Schulsystem es voraussetzt.
Die Sommerakademie fand vom 5. Juli bis 14. Juli in Bad Honnef statt, wobei man mit Unterkunft ausgestattet wurde. Insgesamt gab es fünf Arbeitsgemeinschaften (Biologie, Forensik, Mathematik, Performing Literature und Psychologie), wobei man sich vorher für eine davon bewerben musste. Jeder Kurs wurde von einem Dozenten übernommen. So habe ich mich für Biologie beworben und wurde dem Kurs zugeteilt. Diese Arbeitsgemeinschaft hat sich im Laufe der Zeit mit Neurowissenschaften beschäftigt (wie also das Nervensystem funktioniert und welche neurodegenerativen Erkrankungen es gibt).
Der Tagesablauf war sehr erlebnisreich. Der Tag begann mit einem Frühstück, wonach jeder zu seinem AG-Kurs ging, um da den Stoff zu erforschen. Der offizielle Tag endete mit einer Abendvorlesung, bei der im Laufe der Sommerakademie Professoren eingeladen wurden, um über verschiedene Themen zu diskutieren.
Ganz am Ende wurde die Zeit gegeben, Gesellschaftsspiele zu spielen und andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer besser kennenzulernen. So haben sich dadurch mit der Zeit gute Freundschaften entwickelt, die auch über die Sommerakademie hinaus bestehen blieben.
Am Ende der Sommerakademie fand eine Abschlussveranstaltung statt, zu der die Angehörigen der Teilnehmenden eingeladen wurden. Dabei präsentierte jeder Kurs sein Thema, mit dem er sich im Laufe der Woche beschäftigt hat.
Insgesamt hat mir die Sommerakademie sehr gut gefallen und ich würde mich freuen, daran noch einmal teilzunehmen zu dürfen. Ich würde sie auf jedem Fall allen empfehlen, die vorhaben, das Fach zu studieren, da der Unterricht da viel anspruchsvoller ist als der in der Oberstufe und einen auf das Studium vorbereiten könnte.
(Mark Pugart, EF, Andrea Thomas)