Fast Fashion im Fokus – Aufklärungsaktion der Umweltscouts auf dem Schulhof
- Aktueller Elternbrief
- 03/07/25
Fast Fashion im Fokus – Aufklärungsaktion der Umweltscouts auf dem Schulhof
Am 12. Mai 2025 verwandelte sich der obere Schulhof der Gesamtschule Meiersheide in der großen Spielpause in einen Ort der Information und Aufklärung: Die Umweltscouts des 10. Jahrgangs luden zu einer Aktion rund um das Thema Fast Fashion ein – mit einem Quiz, anschaulichen Infotafeln und vielen Denkanstößen.
Ziel der Aktion war es, die Mitschülerinnen und Mitschüler für die Schattenseiten der Modeindustrie zu sensibilisieren. An einem umfangreich gestalteten Infostand informierten die Scouts über die oft katastrophalen Arbeitsbedingungen in Textilfabriken, den enormen Wasserverbrauch bei der Produktion von Kleidung und die ökologischen und sozialen Folgen unseres Modekonsums. Besonders der Begriff Fast Fashion – also billige, schnell produzierte und kurzlebige Kleidung – wurde dabei unter die Lupe genommen.
Die lange Reise eines T-Shirts
Anhand eines Beispiels veranschaulichten die Umweltscouts den Weg eines einfachen T-Shirts – von der Baumwollplantage bis in den Kleiderschrank. Ein T-Shirt kann auf seiner Reise durch bis zu 10 Länder gehen, bevor es in europäischen Geschäften landet – mit einem enormen ökologischen Fußabdruck durch Transport, Wasserverbrauch und Chemikalieneinsatz.
Wer verdient was?
Auch die Frage, wer an einem T-Shirt eigentlich verdient, wurde eindrucksvoll dargestellt. Bei einem T-Shirt fließt nur ein winziger Bruchteil von 1% an die Näherinnen und Näher. Der größte Teil des Gewinns geht an Marken, Transport und den Einzelhandel. Die Ungleichverteilung und Ausbeutung der Arbeiterinnen und Arbeiter wurde so für alle anschaulich greifbar.
Was kann jede und jeder Einzelne tun?
Zum Abschluss gaben die Umweltscouts konkrete Tipps, wie jeder im Alltag einen Beitrag leisten kann:
- Qualität statt Quantität: Weniger kaufen, dafür bewusster und langlebiger.
- Secondhand nutzen: Kleidung tauschen, weitergeben oder auf Flohmärkten, auf Onlineportalen und in Secondhand-Läden kaufen.
- Nachhaltige Marken unterstützen: Auf faire und ökologische Siegel achten.
- Upcycling – Reparieren statt wegwerfen: Kleine Schäden nähen oder kreativ umgestalten.
- Kleidertauschbörsen nutzen: Wie die erfolgreiche Aktion an unserer Schule – so bleibt Kleidung im Kreislauf.
- Sich informieren: Wissen ist der erste Schritt zur Veränderung!
Die Umweltscouts zeigten mit dieser gelungenen Aktion, wie wichtig Aufklärung im Schulalltag ist – und dass jeder Einzelne durch bewusstes Konsumverhalten einen Beitrag zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt leisten kann!
(Stefanie Schmitz)