Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus

Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus

Jahrgang 6:  Besuch der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“

Anlässlich des Projektages zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus besuchte der 6. Jahrgang unserer Schule die Gedenkstätte der Landjuden in Rosbach im ehemaligen Wohnhaus der jüdischen Familie Seligmann.

In kleinen Gruppen lernten die Kinder die Familie Seligmann kennen und erforschten wie die Landjuden in Rosbach gelebt haben. Hierbei lag der Fokus sowohl auf dem Leben vor der Machtergreifung der NSDAP als auch  auf den Veränderungen im Alltag, die mit dem Nationalsozialismus einhergingen.

Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag nicht nur von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern , sondern auch von Geschichtskolleginnen und Mitarbeitern des Rhein-Sieg-Archivs, die diese Gedenkstätte neu gestaltet haben. Vielen Dank für diese Engagement!

Hier der Link des Rhein-Sieg-Kreises zur Gedenkstätte in Rosbach

https://www.rhein-sieg-kreis.de/freizeit-kultur/Kunst-Kultur/4_die-gedenkstaette-

und ein paar Eindrücke einiger Schülerinnen und Schülern der Klasse 6C:

Lina H: Mir hat der Ausflug gut gefallen, weil ich es sehr interessant fand, wie früher alles war und wie die Familie Seligmann gelebt hat. Es war anstrengend viel zu schreiben, aber für die ganzen tollen Informationen hat es sich gelohnt.

Anne: Ich finde es einfach schrecklich, was Adolf Hitler gemacht hat. Einfach eine Religion so schlecht zu machen und den Juden alles zu verbieten!!! Auch Ruth Seligmann tut mir unfassbar Leid. Sie ist schon mit ca. 13 Jahren gestorben! L Ich hoffe, so etwas passiert nie wieder!

Lucy: Ich fand es beeindruckend, wie die Freundinnen von Ruth in dieser schlimmen Zeit so lange zu ihr gehalten haben. Schlimm, dass die Nazis die Juden blutig geschlagen haben!

Yasmin: Ich fand es schön, dass manche Juden überlebt haben! Ich fand es schlimm, dass sie beleidigt und getötet wurden! Sie konnten nicht frei leben! Ich mag Adolf Hitler nicht!

Tom: Es ist schlimm, sich das alles vorzustellen. Mir ist wichtig, dass so etwas nie wieder passiert.

Elli: Ich glaube, wenn Ruth und ihre Familie wissen würden, dass wir Interesse an ihrer Geschichte haben, würden sie sich freuen.

Nelli: Ich fand es besonders schlimm, dass die Juden so bloßgestellt wurden, und dass sie geschlagen und getötet wurden. Dass sie nicht mehr in die Schule durften und nicht mehr mit ihren Freunden spielen konnten. Ich meine, es sind genauso Menschen wie wir. Warum wurden sie nicht so behandelt?

Yosha: Toll, dass man dieses Haus wieder so hergestellt hat! Mit ist deutlich geworden, dass so etwas nie wieder passieren darf! Ich fand es schlimm, dass fast alle der Familie ins KZ gebracht worden sind.

Noel: Ich fand es traurig, dass die Juden keine Eier, Milch und Fleisch kaufen durften. Sie durften keine Haustiere mehr halten!

Marleen: Ich fand es gut, dass diese Gedenkstätte uns Kindern nochmal eindringlich gezeigt hat, dass so etwas nicht mehr passieren darf. Wir sind ALLE Menschen und sollten gleichberechtigt behandelt werden. Ruth war ein unschuldiges Mädchen und musste so früh sterben.