Kursfahrt der NW-Kurse des Jg. 9 an das ostfriesische Wattenmeer
- Archiv Elternbriefe
- 26/06/24

Kursfahrt der NW-Kurse des Jg. 9 an das ostfriesische Wattenmeer
Am 27.5.2024 ging es tatsächlich los – letztlich mit einem Jahr Verspätung. Denn ans Watt geht’s eigentlich in der 8. Klasse.
Vom Bahnhof in Hennef starteten wir mit 25 Schülerinnen und Schülern – zusammen mit Anja Städtler, Astrid Kröger und unserem Beratungslehrer Georg Dahlberg – mit dem Zug in Richtung Norden.
Gleich abends ging es zum Strand von Dornumersiel, wir steckten unsere Füße ins Wasser und machten ersten Erfahrungen mit dem rutschigen Untergrund des Wattenmeers.
Am nächsten Tag stand die biologische Watterkundung auf dem Programm. Wir folgten Biologin Steffi ins Watt bis zu den Muschelbänken, kamen aber nur langsam voran, weil wir immer wieder im tiefen Schlick stecken blieben. Wir entdeckten die Spuren der Wattwürmer, die sich eingraben, um von der Strömung nicht weggerissen zu werden. Mit einer Forke konnte man die Würmer dann leicht ausgraben. Wir fanden auch zahlreiche Austern, Muscheln, Seepocken, Krebse, Krabben, Quallen und andere Würmer, die wir einsammelten. Zum Glück gab es am Strand Fußduschen, wo wir unsere schlammigen Füße und Beine waschen konnten. Auch einige Kleidungsstücke waren „ganz schön verschlickt“. Im Museum des Naturparkhauses erfuhren wir viel über des Ökosystem und den Nationalpark Wattenmeer. Im Labor betrachteten wir die gesammelten Tiere unter dem Mikroskop und mit der Lupe und versuchten, Einzelheiten genau zu erkennen und zu erklären.
Am Mittwoch haben wir morgens Fahrräder ausgeliehen – unsere geplante Tour nach Esens fiel dann leider dem Dauerregen zum Opfer. So blieb an diesem Tag mehr Zeit zum Quatschen, Schach spielen, Musik hören, Spielen und nochmal zum Quatschen. Der Regen machte aber dann doch noch eine hinreichende Pause, so dass wir eine kurze kulturhistorische Radtour unternehmen konnten – eine gute Gelegenheit, die Räder zu testen und noch vor der großen Tour nachbessern zu lassen.
Am nächsten Morgen begrüßte uns aber strahlender Sonnenschein und wir radelten entlang des Deiches nach Neßmersiel. Am Strand angekommen, wanderten wir bei strahlendem Sonnenschein wir über die Salzwiesen ins Watt, wo wir wieder viele Tiere und deren Spuren entdeckten. Die Verstecke der Pfeffermuscheln erkannten wir an dem sternförmigen Muster, das sie auf dem Wattboden hinterlassen. Weiter wateten wir durch tiefe Priele und über Sandbänke zur Insel Baltrum. Dort stärkten wir uns mit einem erfrischenden Eis und warteten, dass der Meeresspiegel mit der einlaufenden Flut wieder anstieg, um mit der Fähre zum Festland zurückzufahren. Von Bord der Fähre sahen wir Seehunde, die sich auf Sandbänken sonnten. Aus Neßmersiel radelten wir zurück und kamen etwas erschöpft in unserer Unterkunft an.
Am letzten Abend zeichnete Noah (9C) ein großartiges Bild vom Wattenmeer ins Gästebuch des Umweltforums, unter dem wir alle unterschreiben und uns für die schönen Tage bedanken konnten. Bei der Schlussrunde am Abend waren wir uns einig, dass die Fahrt – trotz des durchwachsenen Wetters – wirklich schön, spannend und für viele neu und anders war. Insbesondere das Kennenlernen der SchülerInnen anderer Klassen war eine Besonderheit. Gerne wären wir noch ein paar Tage an diesem schönen Ort geblieben.
(Clarissa Worm, Ama Seufert, Anja Städtler 9B)