Martinszug 4: Liebfrauen mit 85 Bläserinnen und Bläsern unserer Schule
- Aktueller Elternbrief
- 15/12/24
Martinszug 4: Liebfrauen mit 85 Bläserinnen und Bläsern unserer Schule
Für Donnerstag, 14.11.2024, steht der größte Martinsbläserzug auf dem Programm: 85 Musikerinnen und Musiker aus den Jahrgängen 6-13 versammeln sich im Pfarrheim der Liebfrauenkirche und bereiten sich vor: Die Älteren helfen den Jüngeren die Marschgabeln und Lämpchen am Instrument anzubringen. Die richtigen Noten werden gesucht. Auch in diesem Jahr stehen für die vielen Teilnehmer zu wenig Marschgabeln zur Verfügung. Man hilft sich aber aus mit zusätzlichen, groß laminierten Noten, die auf dem Rücken des Vordermannes oder der Vorderfrau hängend gelesen werden können. Zugleiterin Astrid Kröger und Kollegin Anja Städtler haben alle Hände voll zu tun, um alle Musikerinnen und Musiker gut auszurüsten und zu ordnen. Besonderer Gast ist heute David Kühn, ein ehemalige Schüler, der heute Musikstudent ist.
Jonas Kotulla (Q2) übernimmt die große Trommel, Maximilian Schmidt (9B) die kleine Marschtrommel. Nach der Begrüßung des Pfarrers zieht der Zug um 17.00 Uhr zu Liedern wie „Laterne, Laterne“ oder „Abends wenn es dunkel wird“ auf die Frankfurter Straße. Danach geht es wie gewohnt weiter durch das Wohngebiet Hönscheidstraße bis schließlich herunter zum Bolzplatz am Hanfbach. Hier, beim Schein des riesigen Martinsfeuer, begrüßt der „St. Martin“ auf dem Pferd reitend die Kinder und MusikerInnen. Natürlich dürfen hier die vier Strophen des Liedes „St. Martin“ nicht fehlen, welches von der riesigen Gruppe unserer Bläserklassen hervorragend begleitet wird.
Nach der Rückkehr ins Pfarrheim werden selbstverständlich alle Musikerinnen und Musiker mit den 85 Weckmännern versorgt, die die Organisatoren schon in großen Kartons bereitgestellt haben. Alle sind froh, dass dieser große Martinszug wieder so beeindruckend schön war und es trocken blieb.
(Astrid Kröger)