Profilklassen Musik & Sport
Seit dem Schuljahr 2006/07 gibt es an der Gesamtschule Meiersheide Meiersheide Hennef Profilklassen in Sport und Musik. Sie sind ein fester Bestandteil der im Schulprogramm festgehaltenen Qualifizierungsarbeit.
Dabei wird die Musikprofilklasse nach dem Konzept der Bläser-Klasse organisiert.
Das Angebot der Fachklasse Sport richtet sich konkret an Mädchen und Jungen, die im Sportverein motiviert und leistungsorientiert einer der vier ausgewählten Kernsportarten, Fußball (Mädchen), Schwimmen, Judo und Tennis nachgehen.
Die Musikklasse stellt sich vor
Was ist für die Musik-Klasse anders organisiert als für die Parallelklassen?
Die Kinder haben mehr Musikunterricht (insgesamt bis zu 6 Stunden pro Woche):
- Jahrgang 5 und 6: 2 Stunden Musikunterricht und 2 Stunden Arbeitsgemeinschaft (= Orchester); 1 Stunde Instrumentalunterricht (= Register) und 1 Stunde Chor (falls kein besonderer Förderunterricht erforderlich ist)
- Jahrgang 7: 2 Stunden Musikunterricht, 2 Stunden Arbeitsgemeinschaft (= Orchester) , 1 Stunde Register-Unterricht , Ensemble-Unterricht (optional)
- Jahrgang 8-10: 2 Stunden im Profilband Musik (Klasse 8B, 9B, 10B werden zeitlich zusammengelegt, ca. 4 Angebote) und Ensemble-Unterricht (z.B. Bigband, Flötenensemble – optional), Einzelunterricht privat organisiert;
Die Klasse wird als Bläserklasse geführt und bildet von Anfang an ein sinfonisches Blasorchester.
Wie ist die Bläserklasse organisiert?
Die Schüler/innen im Jahrgang 5 und 6 erlernen bei Instrumentallehrern systematisch ein für sie neues Blasinstrument (Blechblasinstrumente: Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba; Holzblasinstrumente: Querflöte, Klarinette, Saxophon). Wir entscheiden nach einer Testphase zusammen mit den Kindern und Eltern (je nach Neigung und Eignung) welches Instrument die Kinder erlernen. Der überwiegende Teil der Kinder wird das Erst- oder zumindest Zweitwunsch-Instrument zugeteilt bekommen. Die Zusammensetzung der Instrumente in der Klasse ist so gewählt, dass das Orchester einen ausgewogenen Klang hat (hoch/ tief, Holz/ Blech). Die Kinder können ihre vorhandenen Fähigkeiten bezüglich anderer Instrumente (Klavier, Gitarre, Drums etc.) selbstverständlich einbringen, den Unterricht können wir aber nur in den genannten Blasinstrumenten anbieten.
Die Schule stellt die Blasinstrumente zwei Jahre lang zur Verfügung und organisiert den Instrumentalunterricht Jg. 5-7. Wir unterstützen und beraten die Familien bei der Suche nach preiswerten Instrumenten (für Jg. 7 oder früher), bei der Organisation von individuellem Unterricht (Musikschule, Vereine) und bei der empfohlenen und erwünschten Kontaktaufnahme zu außerschulischen Institutionen.
Kosten
Die Eltern beteiligen sich an den Kosten für das Projekt Bläserklasse mit einem Geldbeitrag von 25,– € pro Monat in den Jahrgangsstufen 5/6. Hiervon werden die Instrumentenmiete, Registerunterricht und Sachkosten (Pflege- und Ersatzmaterial) finanziert. Die Kosten in Jahrgang 7 betragen 15 €/ Monat (Registerunterricht, Noten, Zusatzmaterial), ab Jg. 8 sind für allgemeine Kosten ca. 5€/ Monat zu zahlen. Probenfahrt (z.B. optional in Jg. 6) ca.60 €, Lehrwerk für 5/6 10€;
Instrumententransport
Die Schüler/innen nehmen ihre Instrumente zum regelmäßigen Üben mit nach Hause. Wir stellen die tiefen (= großen und gewichtigen Instrumente (Tuba/ Euphonium/ Posaune/ Tenorsaxophon) als Präsenzinstrumente auch in der Schule bereit, so dass diese Instrumente nicht von den Schüler/innen in Bus/ Bahn oder auf dem Fahrrad transportiert werden müssen.
Zeitliches Engagement von Schüler/innen und Eltern
Die Schüler/innen nehmen mehrmals im Jahr an Auftritten und Konzerten teil: Einschulung, Bläserkonzerte, Weihnachtskonzerte, Europafest, Kulturnacht, Orchesterwettbewerbe, Martinszüge etc. Dies ist oft mit zusätzlichem zeitlichem Aufwand verbunden, fördert aber in hohem Maße den Klassenzusammenhalt, die Motivation und die Fertigkeiten auf dem Instrument. Regelmäßiges Üben der Instrumente ist für den optimalen Klang des Klassenorchesters und Erfolg der Einzelnen Voraussetzung. Die Mithilfe der Eltern (Transporte etc) ist wesentlich bei der Organisation der Auftritte.
Warum sind Bläserklassen so erfolgreich?
Die Kinder haben in der Schule die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen (eine deutliche finanzielle und zeitliche Entlastung der Familien gegenüber dem traditionellen Weg über Musikschulen). Die Klassen bilden gemeinsam ein Orchester und stehen als Klasse auf der Bühne. Dieses gemeinsame Projekt fördert die Entwicklung der Kinder und der Klasse in besonderem Maße (Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Hilfbereitschaft). Die Klippe des Motivationsverlustes in der Pubertät wird in den Bläserklassen gegenüber dem Unterricht an Musikschulen leichter bewältigt, da die Klasse gemeinsame Musik-Projekte in allen Jahrgangsstufen hat.
Was passiert, wenn mein Kind nach zwei Jahren die Lust am erlernten Instrument verliert?
Das Kind kann (privat organisiert) auf ein anderes Instrument umsteigen, es kann ein früher schon erlerntes Instrument in der Bläserklasse spielen (z.B. Klavier). Es gibt eine geringe Anzahl an Percussionstimmen, die zum Einsatz kommen können. Im Musikunterricht wird allerdings neben den theoretischen Inhalten auch immer die Bereitschaft zum praktischen Musizieren gefragt sein. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass alle Schüler/Innen in Jg.7 weiter gemeinsam im Orchester Musik machen. In sehr seltenen Ausnahmefällen wählen die Kinder in Jg.7 eine andere AG. Die Bläserklassen der Jg. 8-10 werden in einem Profilband zusammengelegt mit verschiedenen Optionen (Sinf. Blasorchester, Bigband, Rockband oder – eher selten – Kunst). In den Jahrgängen 9/10 kann Kunst/ Design auch noch im Ergänzungsband gewählt werden.
Ansprechpartnerin bei Fragen zur Bläserklasse:
Astrid Kröger-Schönbach
Tel: 02242/ 912358,
E-Mail: astrid@kroeger-schoenbach.de
Die Musikklasse stellt sich vor
Die Sportklasse stellt sich vor
Die Gesamtschule Hennef bietet seit Beginn des Schuljahres 2006/2007 eine Fachklasse Sport an. Ziel ist, junge Sportlerinnen und Sportler gezielt zu fördern und ihnen eine schulisch qualifizierte Ausbildung zu gewährleisten. Das Angebot richtet sich konkret an Mädchen und Jungen, die im Sportverein motiviert und leistungsorientiert einer der vier ausgewählten Kernsportarten, Fußball (Mädchen), Schwimmen, Judo oder Tennis nachgehen.
Wie werden die Schülerinnen und Schüler sportlich gefördert?
Die Schülerinnen und Schüler der Sportfachklasse unserer Schule haben insgesamt 6 Wochenstunden Sport, die sich wie folgt aufteilen:
- 2 Stunden Sportunterricht;
- 2 Stunden Grundlagen- und Aufbautraining: Hier sollen die Schülerinnen und Schüler ein grundlegendes und sportartübergreifendes Training erhalten, welches die Schulung und Förderung koordinativer Fähigkeiten sowie die Unterstützung im Ausbau grundlegender konditioneller Fähigkeiten und des Kraftaufbaus beinhaltet;
- 2 Stunden sportartspezifisches Training: Dies erfolgt in einer Sportarbeitsgemeinschaft beziehungsweise Talentfördergruppe (Mädchenfußball, Judo, Schwimmen oder Tennis).
Mit diesen insgesamt sechs angebotenen Sportstunden liegt die Wochenstundenzahl für die Schülerinnen und Schüler der Sportklasse mit 35 Wochenstunden eine Stunde über dem Deputat der Parallelklassen des 5. Jahrgangs. Der weitere Fachunterricht ist nicht betroffen und wird vollständig erteilt.
Wie werden die Schülerinnen und Schüler pädagogisch und sportlich begleitet?
Pädagogisch wie sportlich ist entsprechend dem Klassenleitersystem der Gesamtschule Meiersheide Hennf das Klassenlehrerteam der Sportfachklasse von zentraler Bedeutung. Wie bei jeder anderen Klasse gilt auch hier das Prinzip, dass die Klassenlehrer/innen in schulischen und pädagogischen Fragen erste Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler der Klasse sind. Mindestens einer der beiden Klassenlehrer/innen ist eine Sportfachlehrkraft. Sie/ Er unterrichtet somit die Schülerinnen und Schüler im regulären Sportunterricht und leitet dazu das zweistündige Grundlagen- und Aufbautraining. Darüber hinaus hält sie/er Kontakt mit an dem Projekt beteiligten Sportvereinen und Sportverbänden. Auf diese Weise hilft die/der Klassenlehrer/in mit, die außerschulische Wettkampfplanung und Trainingspläne mit dem schulinternen Organisationsrahmen abzustimmen.
Als Klassenlehrer/in sorgt sie/er zudem für die Durchführung klasseninterner, sportlicher Aktivitäten, so in der Ausrichtung „sportlicher Wandertage“, Exkursionen und Klassenfahrten, zum Beispiel der Ski-Exkursion der Klasse im 7. Jahrgang.
Wie wirkt sich die Kooperation mit den Sportvereinen aus?
Die Auswahl der vier Kernsportarten hat sich an der in den letzten Jahren kontinuierlich aufgebauten Zusammenarbeit zwischen der Gesamtschule Meiersheide Hennef und den Sportvereinen orientiert. Diese schlug sich auf der schulsportlichen Ebene nicht zuletzt in wiederholt erfolgreichem Abschneiden der Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule bei Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften der Schulen nieder. An der Konzeption und der praktischen Kooperation der Sportklasse sind die folgenden örtlichen Sportvereine beteiligt:
- FC Hennef 05/ Fußball-Verband Mittelrhein
- Judoclub Hennef/ Judo-Landesverband NRW
- Hennefer TV/ Schwimmabteilung
- Tennisverband Mittelrhein/ Blau- Weiß Hennef
- ADTV Tanzschule Lars Stallnig/ Tanzschule
- AOK „Fit durch die Schule”
Die Vereine sind unmittelbar durch ihre Trainer und Übungsleiter für die inhaltliche Gestaltung und praktische Durchführung des Trainings in der jeweiligen Kernsportart im Rahmen des Vereinstrainings zuständig. Darüber hinaus nehmen die Schüler/innen der Sportfachklasse in Kooperation mit den Sportvereinen an schulübergreifenden Sportwettkämpfen, wie z.B. Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften der Schulen oder durch die Verbände organisierten Talentwettbewerben teil.
Eine Vereinszugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zu einem der kooperierenden Vereine wäre daher wünschenswert und wird dringend empfohlen.