Bibliothek 9 3/4
Unsere Schulbibliothek im Freizeitbereich
Neben den vielen Aktivitäten an der Meiersheide sieht sich die Schulbibliothek als ein weiteres außerunterrichtliches Angebot, das unseren Schulalltag bereichern soll und durch eine wachsende Anzahl an Gesellschaftsspielen/Büchern viel Raum zum Träumen und Kommunizieren bietet sowie die Möglichkeit des Rückzugs an einem hektischen Schulalltag. Kleine Mitmach-Angebote (z.B. Blackout-Poetry, Schreiben mit Tinte und Feder, Kalligraphie, …) ergänzen das Angebot und werden gerne von den Schüler*innen angenommen.
Die Atmosphäre in der Bibliothek 9 3/4 zeichnet sich durch Ruhe aus, sodass jeder Schüler, jede Schülerin diesen Raum als Rückzugsort nutzen kann. Auf einen wertschätzenden Umgang wird größter Wert gelegt, somit schaffen wir ein positives Miteinander, sodass Kinder in unseren Räumlichkeiten aufblühen können.
Sowohl die Bücher als auch die Gesellschaftsspiele regen dazu an, sich Herausforderungen zu stellen und auf spielerische Art Erfolge für sich zu verbuchen, indem z.B. Regelwerke studiert und im Spiel erprobt werden. Die Betreuungsperson vor Ort greift so wenig wie möglich und so oft wie nötig in diese Prozesse ein, um den Kindern eine herausfordernde Situation zu lassen, gleichzeitig sie aber motivational zu unterstützen. Der Erfolgsfaktor gelingendes Gesellschaftsspiel verbindet automatisch verschiedene Sprachniveaus und auf diesem Weg wird ein Raum des gemeinsamen Lernens geschaffen. Schüler*innen profitieren voneinander und erleben ihre Sprachbäder (J. Leisen) in einem angstfreien Setting.
Im Rahmen einer demokratischen Werteerziehung binden wir unsere Schüler*innen immer wieder in Entscheidungsprozesse mit ein. Sie können unter anderem für sie spannende Lektüren vorschlagen, pädagogisch wertvolle Spiele bei uns anfragen sowie das Ausleihe-System mitgestalten.
Welcher Raum würde sich besser für den Erwerb einer Bildungssprache anbieten als eine Bibliothek? Neben den Lesephasen haben die Schüler*innen stets konstruktive Beratung, wenn es um Verständnisprobleme von Passagen oder auch nur einzelner Wörter geht. Auf diesem Weg lernen sie intrinsisch motiviert und können ohne Notendruck ihren Wissensschatz erweitern.
Im Rahmen der Bibliotheksarbeit werden immer wieder Hinweise zu Büchern oder Lesestrategien gegeben, mit denen die Schülerinnen im Laufe ihres Besuches unterstützt werden.
Neben der reinen Lektüre, wird in den Spielen aufgrund eines regelkonformes Spracheinsatzes Bildungssprache automatisch erweitert. Die Kinder kommen in einen Austausch und versinken im Spiel sowie sprachlichem Ausdruck, ohne dass sie durch Medien von ihrer Tätigkeit abgelenkt werden.
Die Schulbibliothek leistet einen wichtigen Beitrag für unser vielfältiges Schulleben und ist durch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten, ein Zentrum für sprachlichen Austausch, selbstgesteuertes Lernen und ein Ort der Ruhe geworden.
Ansprechpartnerin: Miriam Schulz, Miriam.schulz(at)ge-meiersheide.de)