Unterricht.

Arbeitswirtschaft

Der Lernbereich umfasst die Fächer Technik, Hauswirtschaft und Wirtschaftslehre.

Alle Schüler/innen werden im Kernbereich in den Jahrgängen 5, 7 und 10 in Trimestern in allen drei Fächern unterrichtet, wobei wir Gruppengrößen von max. 20 Schüler/innen aus 2 Klassen bilden. Auf dem Zeugnis erscheinen die Einzelfächer.

Im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 ist der Lernbereich mit Hauswirtschaft und Technik vertreten. Im Ergänzungsunterricht (Jahrgänge 9/10) wird “Technische Informatik” angeboten.

 

Die Perspektive des Faches Hauswirtschaft…

…trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler vielfältige Aufgaben der Arbeit in Haushalt und Beruf möglichst selbständig planen, organisieren, ausführen und reflektieren. Durch kooperatives Arbeiten im Unterricht wird darüber hinaus partnerschaftliches Handeln gefördert. Hauswirtschaftliche Grundbildung im Rahmen der Gesamtschule beinhaltet, dass die Schülerinnen und Schüler aktuelle gesellschaftliche Bedingungen und Problemfelder in den Bereichen Konsum, Gesundheit, Umwelt und Haushaltsführung verstehen und kompetent beurteilen sowie mit Ressourcen verantwortungsvoll umgehen.

Die Perspektive des Faches Technik…

…zielt auf die Vermittlung technischer Verfahren und Systeme, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Umwelt im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben zielorientiert verändern und gestalten können. Basis für eine technische Grundbildung im Rahmen der Gesamtschule sind Kompetenzen zum Umgang mit technischen Sachverhalten in den Bereichen Stoff, Energie und Information sowie Kompetenzen bezogen auf die Auswahl und Anwendung technischer Verfahren. In diesem Zusammenhang besitzen Methoden zum Aufbau technischer Sachkenntnis, das Analysieren technischer Systeme sowie die Bewältigung realer technischer Aufgaben unter Anwendung theoretischer und praktischer Verfahren eine besondere Bedeutung.

Detaillierte Infos zum Thema Technik…

 

Die Perspektive des Fachs Wirtschaft…

…trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler ihre unterschiedlichen Rollen als Wirtschaftsbürgerinnen und -bürger in der Demokratie wahrnehmen und an ökonomischen Prozessen in Alltag und Beruf aktiv teilhaben können. Ziel des Faches ist es, den Lernenden ein fundiertes Urteilen und Handeln in Institutionen und Organisationen – in Schulen, Unternehmen und Haushalten – sowie auf Konsumgüter- und Faktormärkten zu ermöglichen und damit eine ökonomische Grundbildung als wichtigen Bestandteil der allgemeinen Bildung zu entwickeln. In diesem Zusammenhang erlangen Schülerinnen und Schüler im Sinne einer umfassenden Berufsorientierung wirtschaftsbezogene Kompetenzen, um ihre persönliche private und berufliche Zukunft bewusst und aktiv gestalten zu können.