Unterricht.

Mathematik

Mathematik mit Leben füllen

32 engagierte Kolleginnen und Kollegen unterrichten das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I und II. Alle Kolleginnen und Kollegen treffen sich regelmäßig mit Elternbeteiligung in der Fachkonferenz Mathematik. Hier wird der durch die Bezirksregierung vorgegebene Kernlehrplan mit Leben gefüllt und zum Beispiel über Anschaffungen diskutiert.

In unserer Gesamtschule wird Teamarbeit groß geschrieben. So erstellen die Fachlehrerinnen und Fachlehrer, auch in Mathematik, klassenübergreifend Materialien für den Unterricht und Kursarbeiten die parallel geschrieben werden.

Wir unterrichten in der 5. und 6. Klasse Schülerinnen und Schüler gemeinsam entsprechend ihrer Lernvoraussetzungen. Auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden im Rahmen des Gemeinsamen Lernens in ihrer gewohnten Lerngruppe gegebenenfalls mit angepassten Materialien gefördert. Durch geeignete Methoden der inneren Differenzierung wollen wir jede Schülerin und jeden Schüler optimal fordern und fördern.

Ein „Lernen lernen-Reader“ unterstützt die Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit auch im Fach Mathematik. An Kurztagen gibt es in der Gesamtschule eine Hausaufgabenbetreuung über Mittag, in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch.

Ab der 7. Klasse findet im Unterrichtsfach Mathematik entsprechend der Leistungen der Schülerinnen und Schüler eine äußere Differenzierung in Grund- und Erweiterungskursen statt. Die Kurse sind durchlässig. So haben Schülerinnen und Schüler der Grundkurse die Möglichkeit durch gute Leistungen in einen Erweiterungskurs zu wechseln. Auch ein Wechsel von einen Erweiterungs- in einen Grundkurs ist beispielsweise bei andauernder Überforderung möglich.

In der Jahrgangsstufe 8 werden im Fach Mathematik Lernstandserhebungen geschrieben. Es handelt sich nicht um eine Klassenarbeit und die Arbeit wird auch nicht benotet. Sie dient der Informationen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Die LSE zeigt, inwieweit in den untersuchten Teilbereichen die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne erfüllt wurden. Lernstandserhebungen sind ein reines Diagnoseinstrument.

Zentrale Prüfungen am Ende der 10. Jahrgangsstufe werden zentral gestellt, aber dezentral, also von uns, bewertet. Die Abschlussnote im Fach Mathematik setzt sich je zur Hälfte aus einer „Vornote“ und der Prüfungsnote zusammen. Die Vornote beruht auf den schulischen Leistungen in der Klasse 10.

In der Oberstufe muss das Fach Mathematik durchgehend belegt werden. Es ist aber nicht zwingend eine Abiturprüfung in diesem Fach nötig.

Ab dem Schuljahr 2014/2015…

…wird, wie vorgeschrieben, in der Oberstufe verbindlich ein grafikfähiger Taschenrechner eingeführt. In der Gesamtschule ist das der NSpire von Texas Instruments. Ab dem Schuljahr 2014 gibt es in der Gesamtschule erstmals einen „CAS Leistungskurs“. In diesem Kurs wird der TI NSpire CAS mit Computeralgebrasystem eingesetzt.

In der Jahrgangsstufe 11 schreiben die Schülerinnen und Schüler eine zentrale Klausur im Fach Mathematik. Sie dient der Standardsicherung und gibt Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf die Anforderungen in der Qualifikationsphase Rückmeldungen zum erreichten Kompetenzniveau.

Mit dem Lernverzeichnis „Mathe LV“ können sich die Schülerinnen und Schüler auf Zentrale Prüfungen vorbereiten. Jede Schülerin und jeder Schüler der Qualifikationsphase erhält einen Zugang, der bereits im verpflichtenden Elternteil der Schulbuchanschaffung enthalten ist.

In der Qualifikationsphase der Oberstufe unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichen Stützkursen und verbringen gemeinsame Lerntage und Wochenenden zur Vorbereitung auf Prüfungen.

Mathematik kann als schriftliches oder mündliches Abiturfach gewählt werden. Die schriftlichen Prüfungen werden zentral vom Kultusministerium gestellt.

Unser Unterricht ist vielfältig. Wir setzen neben Schulbüchern auch interaktive, multimediale Werkzeuge ein, um Mathematikunterricht spannend zu gestalten.

GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware. Es gibt sie als Browserversion und zum Download. Mit Geogebra können geometrische Objekte zeichnerisch erstellt und verändert werden. Es können ebenfalls Funktionsgraphen, ebene Kurven und Vektoren erstellt werden. Interessant wird Geogebra durch eingefügte Schieberegler, so dass man die Größe von Parametern ganz einfach verändern und die dadurch ausgelösten Veränderungen betrachten kann. Geogebra beinhaltet außerdem ein integriertes Computeralgebrasystem (CAS) und eine Tabellenkalkulation.

Das Officeprogramm Excel wird bei Prozentrechnung, linearen Gleichungen, Ähnlichkeiten, Statistiken etc. eingesetzt. Der Mathekoffer enthält Materialien zum Anfassen und Messen, Legen und Zählen, Knobeln und Spielen. Damit können die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht experimentell Lernen und selbständig Zusammenhänge entdecken. Es gibt dazu Aufgabenkarten für Schülerinnen und Schüler und Lehrerkommentar.

Kinder und Jugendliche aller Jahrgangsstufen können am Känguruh-Wettbewerb teilnehmen. Der mathematische Multiple-Choice-Wettbewerb findet immer am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig statt. In 75 Minuten werden je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11-13 gelöst.

Stand Oktober 2014